So funktioniert Enzian Plus

Inhalt

Häufige Fragen

Schauen Sie sich folgendes Video an:

Sie verwenden eine IBAN, die sich nicht für Rechnungen mit Referenzzeile eignet. Bitte beantragen Sie bei Ihrer Bank eine IBAN für Rechnungen mit Referenzzeile.

Die QR-Rechnung mit QR-IBAN entspricht der Rechnungsstellung mit einer strukturierten Referenz. Die QR-IBAN sorgt dafür, dass bei der Zahlungserfassung zwingend eine QR-Referenz erforderlich ist. Damit wird die gewohnt effiziente Zahlungseingangsverarbeitung sichergestellt.

Die QR-IBAN unterscheidet sich von der IBAN lediglich durch eine andere Instituts Identifikation (IID), der QR-IID. Die QR-IID hat einen Wertebereich zwischen 30000 bis 31999, sprich die fünfte Stelle der Nummer muss eine 3 sein.

Schauen Sie sich folgendes Video an:

Schauen Sie sich folgendes Video an:

In der Positionstabelle kann über das Zahnrad die Kennzeichnung als Alt./Per-Position sichtbar gemacht werden.

Eine so gekennzeichnete Position wird

  • Bei Menge 0 als Per-Position gedruckt

  • Bei Menge >0 als Alternativ-Position gedruckt

Beachten Sie, dass sowohl Per- als auch Alternativ-Positionen nicht in die Berechnung (Totale etc.) einfliessen.

Bitte stellen Sie sicher, dass die Werte in Excel als Text gespeichert werden.

Sie können dies über die Funktion "Daten", "Text in Spalten" (Anschliessend auf "Weiter" bis zu Schritt 3, dort "Text" wählen und fertigstellen) sicherstellen (auf Positions-Nr. Spalte anwenden).


Unter den "Einstellungen" finden Sie die "Standardwerte Dokument". Dort kann konfiguriert werden, welche Werte bei neu erstellten Dokumenten standardmässig mitgegeben werden.

Dort können Sie nach dem Jahreswechsel die neuen Sätze hinterlegen, so dass diese dann auf neuen Dokumenten automatisch hinterlegt sind.

Beachten Sie, dass nach der initialen "Befüllung" mit den Werten aus den Einstellungen zum Erstellungszeitpunkt, jedes Dokument in den Konditionen eigene MWST-Werte trägt. Diese können in den Konditionen - spezifisch für das aktuelle Dokument - angepasst werden:


So kann selektiv bereits vor dem Jahreswechsel für ein einzelnes Dokument eine andere Konfiguration verwendet werden.

Bitte beachten Sie, dass Enzian Plus keine komplexe Abgrenzungslogik unterstützt. Für jahresübergreifende Aufträge bei welchen unterschiedliche Sätze zur Anwendung kommen, sind für die unterschiedlichen Abrechnungsperioden separate Dokumente zu erstellen.

Schulungsprogramm

1

Mit der Einstiegshilfe die Grundlagen verstehen


Image

Klick führt Sie direkt zum Video auf Youtube

2

Druckvorlagen verstehen und anwenden


Image

Klick führt Sie direkt zum Video auf Youtube

4

Grundeinstellungen verstehen und anwenden


Image

Klick führt Sie direkt zum Video auf Youtube

2

Standardwerte für neue Dokumente festlegen


Image

Klick führt Sie direkt zum Video auf Youtube

3

Dokumente nach der Erstellung finalisieren


in Arbeit

5

Kataloge verstehen und anwenden (Video wird weiter ausgebaut)


00:00 START
00:06 Übersicht
00:15 GRUNDSÄTZLICHES
00:15 normaler Katalog
00:21 Katalogübersicht
00:29 Positionsarten (normaler Katalog)
00:43 Aufgabe von Differenzkatalogen
00:50 Anpassung Verbandspositionen
01:00 Beispiel Differenzkatalog
01:49 SBV-Regiekatalog
02:12 KATALOGFREIGABE
02:35 Freigabe Mobile
02:58 POSITIONSAUFBAU
03:14 Titelposition
03:48 Textposition
04:11 Preisposition
04:26 Preisvariante
04:42 Preiskalkulation
04:50 Manuelle Erstellung
05:19 Standardkatalog
05:32 Mobile Login
05:50 Erstellung mit Excel
06:18 ERGÄNZEN
08:46 Elementaufbau
08:46 KOSTENELEMENTKATALOG
09:10 Basisdaten KE
09:24 Erstellen
09:25 Ergänzen
09:40 ENDE

6

Die Regie-Funktion verstehen und anwenden


00:00 START
03:17 REGIERAPPORT
04:18 SONDERFUNKTIONEN
04:18 Positionssummen
04:40 Kostenanalyse
04:58 DRUCKFUNKTIONEN
05:02 Rechnung
06:55 Regierapport
07:37 Regiekontrolle

7

Die SBV-Regie-Funktion verstehen und anwenden


00:00 Einführung

00:10 SBV-VORGABEN

01:10 SBV-LIZENZEN

01:16 Lizenzen

01:46 R-Positionen

02:26 SBV-LIZENZIERUNG

02:49 Firmenlizenz erfassen

03:19 SBV Mitarbeiter Lizenz zuweisen 03:59 SBV-VORGABEN

04:52 Eigener Katalog

05:45 SBV-POSITIONEN

06:02 abändern

07:14 ergänzen

07:57 ENDE

8

Die Ausmass-Funktion verstehen und anwenden


00:00 START
00:25 GRUNDLAGEN
00:41 Aufbau
01:03 ERFASSUNG
01:47 erfassen
03:44 SITUATIONSRECHNUNG
05:18 PROTOKOLL
05:49 VORAUSMASS
05:49 Ausmass nachführen

9

Die Vorkalkulations-Funktion verstehen und anwenden


In Arbeit

9

Die Nachkalkulations-Funktion verstehen und anwenden


Image

Klick führt Sie direkt zum Video auf Youtube

10

Die mobile Positionserfassung per Smartphone nutzen


00:00 START

01:22 Baustelle / Büro

01:58 ÜBERSICHT

02:07 BÜRO

02:08 Dokument anlegen

02:36 Rapport erstellen + bearbeiten

02:36 BAUSTELLE

03:27 Autorisierung

04:02 Position aus Katalog wählen

04:16 Positionen suchen

04:36 Rapport neu anlegen

04:46 DOKUMENT

04:46 Preise einsetzen

05:23 BÜRO

05:23 Katalog erstellen, autorisieren

05:28 DIFFERENZKATALOG

05:54 erstellen

05:59 Differenz Vorlage

06:16 DOKUMENT • PREISE AKTUALISIEREN

06:29 Exceldatei einlesen

07:00 Dokument

07:00 Preise aktualisieren

07:29 PDF erstellen

08:19 ENDE

Lizenzierung
Bitte beachten Sie, dass ein Baustellenmitarbeiter, der mit SBV-Regiepositionen rapportieren will, Enzian-seitig sowohl eine Mobile als auch eine SBV-Mobile-Lizenz benötigt. Weiter benötigt er Verbands-seitig eine Benutzerlizenz.

Differenzkataloge
Bitte beachten Sie, dass für SBV-Regie-Kalkulationshilfen kein Excel-Import/Export zur Verfügung steht. Relevante Positionen können aber einzeln aus dem, im Büro heruntergeladenen SBV-Katalog, in einen (für Mobile freigegebenen) Differenzkatalog kopiert werden.

11

Finanzkontrolle nutzen


00:00 START
00:06 Übersicht
00:17 Aufruf Finanzkontrolle
00:33 Gefilterte Ansicht
00:47 Filtereinstellungen
00:53 Filter Felder
00:59 Wichtig zu wissen
01:20 Zahl im Filtersymbol
01:33 Total aller gefilterten Dokus
01:47 Dokumentenaufruf
02:03 Bezahlt bisher setzen
02:19 Editieren in der Tabelle
02:38 Rechnung bezahlt setzen
02:47 Text: Rechnung bezahlt fehlt
02:58 Bezahlter Betrag setzen
03:08 Bankdaten einlesen
03:32 Anzeige in der Finanzkontrolle
03:45 Schalter: Mutieren
03:52 Restanz
03:56 Bisher bezahlt
03:59 Zahlungseingang
04:03 Offen neu
04:10 Labels entfernen
05:03 EXCEL Export
05:19 ENDE